Reiter

  • Angelo Inganni, Blick auf den Domplatz von Mailand mit dem Coperto dei Figini, 1838 © Milano, Palazzo Morando | Costume Moda Immagine, Foto: Comune di Milano – Tutti i diritti riservati – Palazzo Morando | Costume Moda  Immagine, Milano (in deposito dall’Archivio Storico Civico e Biblioteca Trivulziana, Milano)
  • Anonym, Sekretär, Böhmen, um 1820 © Kunstgewerbemuseum in Prag, Foto: The Museum of Decorative Arts in Prague/Gabriel Urbánek, Ondřej Kocourek
  • Antonín Machek, Porträt des Bildhauers Josef Malinský, 1818 © Nationalgalerie Prag, Foto: National Gallery Prague 2025
  • Ernst Christian Moser, Bildnis der Mutter des Künstlers, 1859 © Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum, Foto: Universalmuseum Joanneum/Lackner
  • Ferdinand Georg Waldmüller, Heimkehrende Mutter mit Kindern, 1863 © Leopold Museum, Wien, Foto: Leopold Museum, Wien
  • Ferdinand Georg Waldmüller, Wiedererstehen zu neuem Leben, 1852 © LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna, Foto: LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna
  • Francesco Hayez, Heilige Maria Magdalena als Büßerin  in der Wüste, 1825 © Sammlung Franco Maria Ricci, Labirinto della Masone Fontanellato (Parma), Foto: Franco Maria Ricci Collection, Labirinto della Masone Fontanellato (Parma)
  • Francesco Hayez, Porträt der Sängerin Matilde Juva Branca, 1851 © Galleria d’Arte Moderna, Mailand, Foto: Comune di Milano - all rights reserved - Galleria d‘Arte Moderna, Milan
  • Franz Eybl, Lesendes Mädchen, 1850 © Belvedere, Wien, Foto: Belvedere Wien
  • Friedrich Gauermann, Heimkehr vor dem Gewitter, 1845 © Leopold Museum, Wien, Foto: Leopold Museum, Wien
  • Friedrich von Amerling, as Souvenir (L’assopita), 1838 © Galleria degli Uffizi, Florenz, Foto: Gabinetto Fotografico delle Gallerie degli Uffizi
  • FRIEDRICH VON AMERLING, Bildnis eines Mädchens, 1839 © Leopold Museum, Wien, Schenkung aus Privatbesitz, Foto: Leopold Museum, Wien
  • Hubert Sattler, Kosmorama: Die Memnonkolosse im Niltal (Ägypten), 1846 © Salzburg Museum, Foto: Salzburg Museum
  • Jakob Alt, Ballonfahrt über Wien (Blick auf Wien von Südwesten mit einem Ballon über der Stadt), 1847 © Wien Museum, Foto: Wien Museum
  • Johann Baptist Reiter, Die Nudelesserin, 1849 © Leopold Museum, Wien, Foto: Leopold Museum, Wien
  • Johann Baptist Reiter, Schlummernde Frau, 1849 © Belvedere, Wien, 1962 Ankauf aus Privatbesitz unter Mitwirkung des Vereins der Museumsfreunde in Wien, Foto: Belvedere Wien/Johannes Stoll
  • Johann Peter Krafft, Freifrau Josephine Dietrich von Landsee  mit ihren Töchtern, 1819 © Landessammlungen NÖ, Foto: Landessammlungen NÖ
  • Josef Danhauser, Mutterliebe (Die Gattin des Künstlers mit  Kind), 1839 © Belvedere, Wien, Foto: Belvedere Wien
  • Joseph Rebell, Vesuvausbruch bei Nacht mit Blick auf die  Scuola di Virgilio, 1822 © Belvedere, Wien, Foto: Belvedere Wien/Johannes Stoll
  • Jožef Tominc (Giuseppe Tominz), Selbstporträt am Fenster, 1826 © Narodna galerija, Ljubljana, Foto: Narodna galerija, Ljubljana/Janko Dermastja
  • József Borsos, Der Emir von Libanon (Porträt von Edmund Graf Zichy), 1843 © Museum der Bildenden Künste, Budapest – Ungarische Nationalgalerie, Foto: Szépművészeti Múzeum/Museum of Fine Arts, Budapest
  • József Borsos, Mädchen nach dem Ball, 1850 © Museum der Bildenden Künste, Budapest – Ungarische Nationalgalerie, Foto: Szépművészeti Múzeum/Museum of Fine Arts, Budapest
  • Leopold Stöber, Der junge Künstler im Kreise seiner Eltern  und Geschwister, 1827 © LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna, Foto: LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna
  • Matthäus Loder, Der Ankogel bei Bad Gastein, 1827 © Privatbesitz – Sammlung Erzherzog Johann, Foto: Sammlung Erzherzog Johann
  • Peter Fendi, Die Familienversammlung des österreichischen Kaiserhauses im Herbst 1834, 1835 © Schloss Artstetten, Foto: Atelier Kräftner
  • Thomas Ender, Das Matterhorn vom Gornegrat gesehen, um 1854 © Museum Georg Schäfer, Schweinfurt, Foto: bpk/Museum Georg Schäfer Schweinfurt
  • Ausstellungsansichten "Biedermeier" © Leopold Museum, Wien, Foto: Leni Deinhardstein
  • Ausstellungsansichten "Biedermeier" © Leopold Museum, Wien, Foto: Leni Deinhardstein
  • Ausstellungsansichten "Biedermeier" © Leopold Museum, Wien, Foto: Leni Deinhardstein
  • Ausstellungsansichten "Biedermeier" © Leopold Museum, Wien, Foto: Leni Deinhardstein
  • Ausstellungsansichten "Biedermeier" © Leopold Museum, Wien, Foto: Leni Deinhardstein
  • Ausstellungsansichten "Biedermeier" © Leopold Museum, Wien, Foto: Leni Deinhardstein
  • Ausstellungsansichten "Biedermeier" © Leopold Museum, Wien, Foto: Leni Deinhardstein
  • Ausstellungsansichten "Biedermeier" © Leopold Museum, Wien, Foto: Leni Deinhardstein
  • Ausstellungsansichten "Biedermeier" © Leopold Museum, Wien, Foto: Leni Deinhardstein
  • Ausstellungsansichten "Biedermeier" © Leopold Museum, Wien, Foto: Leni Deinhardstein

BIEDERMEIER

EINE EPOCHE IM AUFBRUCH
10.04.–27.07.2025 | EBENE -2

Das Leopold Museum widmet der faszinierenden Epoche des Biedermeier eine große Frühjahrsausstellung. Die Zeitspanne dieser Ära erstreckt sich vom Wiener Kongresses 1814/15 bis zu den Jahren rund um die bürgerliche Revolution von 1848. Präsentiert werden rund 190 Werke von mehr als 70 Künstler*innen, darunter Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen, Möbel, Glas, Porzellan, Kleider u.v.m. Europa war nach dem Ende der Napoleonischen Kriege von massiven politischen und sozialen Umbrüchen geprägt, welche einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel mit sich brachten. Im ­Fokus der Schau Biedermeier. Eine Epoche im ­Aufbruch steht nicht nur Wien als Haupt- und Residenzhauptstadt des ­Habsburgerreiches, sondern ebenso die prachtvollen Zentren der Kronländer wie Budapest, Prag, Ljubljana, Venedig oder Mailand und deren jeweiliges Umland. Der Blick richtet sich folglich sowohl auf Wiener Meister wie Ferdinand Georg Waldmüller oder Friedrich von Amerling, als auch auf herausragende Künstler*innen aus verschiedenen Teilen der Donaumonarchie, unter ihnen Maler wie der Ungar Miklós Barabás, der Tscheche Antonín Machek, der Venezianer Francesco Hayez oder der in Triest tätige Jožef Tominc (Giuseppe Tominz).

 

Zurück zur Übersicht

Teilen und verbreiten

  • Teilen per E-Mail