RUDOLF WACKER

Magie und Abgründe der Wirklichkeit

30.10.2024–16.02.2025

Reiter

  • RUDOLF WACKER, Selbstbildnis mit Rasierschaum, 1924 © MUSEUM ORTNER, Wien, courtesy Kunsthandel Giese & Schweiger, Wien | Foto: Alexander Mitterer/Print Alliance
  • RUDOLF WACKER, Stillleben mit Puppe, Kerze und Hyazinthe, 1925 © Kunstsammlung der Landeshauptstadt Bregenz | Foto: Landeshauptstadt Bregenz/Günter König
  • RUDOLF WACKER, Selbstbildnis (mit Selbstbildnis  und Klebebild Frau Klimesch), 1924 © vorarlberg museum | Foto: vorarlberg museum/Markus Tretter
  • RUDOLF WACKER, Naturalistisches Klebebild (Frau Klimesch), 1924 © Privatsammlung, mit freundlicher Genehmigung von Leopold Fine Arts | Foto: Leopold Museum, Wien
  • RUDOLF WACKER, Bregenzer Achbrücke, 1926 © Privatsammlung | Foto: Leopold Museum, Wien
  • RUDOLF WACKER, Herbststrauß mit Zitronenfalter, 1937 © Museum Ortner, Wien, courtesy Kunsthandel Giese & Schweiger, Wien | Foto: Alexander Mitterer/Print Alliance
  • RUDOLF WACKER, Schäfchen und Puppe, 1934 © Sammlung Oesterreichische Nationalbank | Foto: Oesterreichische Nationalbank/Graphisches Atelier Neumann
  • RUDOLF WACKER, Stillleben mit Engel, 1933 © Privatsammlung Hessen, Deutschland | Foto: Auktionshaus im Kinsky GmbH, Wien
  • RUDOLF WACKER, Stillleben mit zwei Köpfen, 1932 © Belvedere, Wien, 1934 Widmung Julius Reich-Künstlerstiftung, Wien | Foto: Belvedere, Wien/Johannes Stoll
  • KARL EDUARD SCHMALZIGAUG, Rudolf Wacker im Atelier, 1938 © Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek | Foto: Franz-Michael-Felder-Archiv, Bregenz/Markus Tretter
  • RUDOLF WACKER | Teaser

  • RUDOLF WACKER | Leopold Museum

Der Katalog zur Ausstellung ist im Leopold Museum Shop erhältlich.

RUDOLF WACKER, Zerbrochener Puppenkopf, 1932 (Detail) © Privatbesitz | Foto: Leopold Museum, Wien

Es ist schon lange ein Desiderat, das Werk von Rudolf Wacker (1893-1939), des [neben Franz Sedlacek] bedeutendsten Vertreters der Neuen Sachlichkeit in Österreich, in Wien präsentiert zu sehen. 1958, also vor 66 Jahren, fand die erste und bisher letzte Ausstel­lung in der Österreichischen Galerie im Belvedere statt, 2024 holt das Leopold Museum nun endlich diesen Maler von internationalem Rang in die Bundeshauptstadt zurück, was auch in der hohen Wertschätzung von Rudolf Leopold für diesen Künstler begründet liegt.

Rudolf Wackers Werk entstand hauptsächlich in Bregenz, am westlichsten Ende des 1918 neu gegründeten Staates Österreich. In zahlreichen Ausstellungen hat Vorarlberg in den letzten Jahrzehnten seinen berühmtesten Künstler der Moderne zu würdigen verstanden, das Werkverzeichnis von Max Haller sowie die wissenschaftlich profunden Publikationen v.a. von Rudolf Sagmeister bilden bis heute eine wegweisende Grundlage. Rudolf Wacker aber ist zweifellos ein Maler von europäischem Format, den nur die Zeitumstände – sein malerisches Werk entstand zwischen den beiden Weltkriegen von 1921 bis zu seinem frühen Tod 1938 – zu einem Rückzug in die heimatliche Provinz an den Bodensee zwang. Er wuchs zunächst als Sohn eines Tiroler Baumeisters in behüteten bürgerlichen Verhältnissen auf, nahm Kunstunterricht in Wien, begann sein Studium in Weimar, u. a. bei Albin Egger-Lienz, bis die Einberufung die weitere Karriere unterbrach. Nach fünfjähriger Kriegsgefangenschaft in Sibirien versuchte er ab 1920 zuerst in Berlin, dann in Wien vergeblich Fuß zu fassen, 1924 kehrte er mit seiner Frau und wichtigsten Modell Ilse Moebius in die väterliche Villa zurück. Mit einer regen Ausstellungstätigkeit in Vorarlberg, Tirol und in mehreren Städten Deutschlands, sowie mit vielen, intensiven Reisen nach Deutschland, aber auch in die Schweiz versuchte er, der provinziellen Enge zu entkommen und neue Inspirationen zu finden. Er wurde Mitglied der 1925 gegründeten, Länder übergreifenden Künstlervereinigung am Bodensee Der Kreis, wo er mit Künstlern wie Hans Purrmann, Conrad Felixmüller oder Adolf Dietrich in Kontakt kam.

Sein Werk selbst fokussiert auf die Wirklichkeit bzw. Präsenz der Dinge in seiner nächs­ten Umgebung, auf Landschaften und Hinterhöfe, auf den weiblichen Akt, auf sein eigenes Porträt in unnachgiebiger Wiederholung und auf verschiedene Fundstücke, die er aus seiner eigenen Sammlung immer wieder neu komponierte. In den 1920er­Jahren herrscht ein ex­pressiver und farbintensiver Malgestus vor, der nach 1928 einer zeichnerisch dominierten, eigenwilligen Versachlichung der Wirklichkeit weicht. Mit einer ungemein präzisen Linie erfasst und isoliert Wacker die Dinge des Alltags und verleiht ihnen so eine eigene Magie des Geheimnisvollen. Seine Bilder lassen sich angesichts der politisch immer gefährlicher werdenden Situation und der virulenten gesellschaftlichen Tabubrüche auch als verschlüs­selte Botschaften lesen. Mit den welkenden Pflanzen und Kakteen oder der Puppe und dem Kasperl übernimmt Wacker außerdem eine für die 1920er­Jahre besonders auch in Deutsch­land typische Bildsprache, die er neu zu interpretieren verstand.

Mit zahlreichen Leihgaben aus privaten und institutionellen Sammlungen vermittelt die Aus­stellung ein umfassendes Bild dieses vielschichtigen wie komplexen Œuvres, ergänzt durch eine Auswahl seines reichen zeichnerischen Werkes sowie mit ausgewählten Referenzarbei­ten u.a. von Otto Dix, Franz Lenk oder Anton Räderscheidt.

TICKETS

DIGITALE AUSSTELLUNG

 


Medienpartner:

Kurier ©Kurier

Projektsponsor:

Dorotheum ©Dorotheum

 

Zurück zur Übersicht

Teilen und verbreiten

  • Teilen per E-Mail