Reiter

  • OTTO GRIEBEL, Der Schiffsheizer, 1920 © Privatsammlung, Foto: Christian Wirth, München © Matthias Griebel, Dresden
  • GEORGE GROSZ, Grauer Tag, 1921 © Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, 1954 erworben durch das Land Berlin, Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie/Andres Kilger © Estate of George Grosz, Princeton, N.J./Bildrecht, Wien 2024
  • MAX BECKMANN, Doppelbildnis, 1923 © Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main
  • ANTON RÄDERSCHEIDT, Selbstporträt in Industrielandschaft, 1923 © Privatsammlung, Foto: Benjamin Hasenclever, München © Bildrecht, Wien 2024
  • WILHELM SCHNARRENBERGER, Porträt eines Architekten, 1923 © Privatsammlung, Foto: Ernst Reinhold, München © Bildrecht, Wien 2024
  • OTTO DIX, Altes Liebespaar, 1923 © Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie/André van Linn © Bildrecht, Wien 2024
  • KÄTHE KOLLWITZ, Die Überlebenden. Plakat Gegen den Krieg im Auftrag des Internationalen Gewerkschaftsbundes, ohne Schrift, 1923 © Privatbesitz Wien, Foto: Leopold Museum, Wien
  • RUDOLF SCHLICHTER, Margot, 1924 © Stiftung Stadtmuseum Berlin, Foto: Michael Setzpfandt, Berlin © Viola Roehr von Alvensleben, München
  • RUDOLF SCHLICHTER, Lustmord, 1924 © Privatsammlung, Foto: Christian Wirth, München © Viola Roehr von Alvensleben, München
  • OTTO DIX, Die Irrsinnige, 1925 © Kunsthalle Mannheim, Foto: bpk/Kunsthalle Mannheim © Bildrecht, Wien 2024
  • EMIL ORLIK, Porträt Nelly Neppach, 1925 © Leopold Museum, Wien, Foto: Leopold Museum, Wien
  • CARLO MENSE, Bildnis Underberg, um 1925 © Privatsammlung, Foto: Benjamin Hasenclever, München
  • RUDOLF SCHLICHTER, Verwahrloste Jugend, um 1925/26 © Privatsammlung, Foto: Christian Wirth, München © Viola Roehr von Alvensleben, München
  • HANS GRUNDIG, Schüler mit roter Mütze, um 1925–28 © Privatsammlung, Foto: Courtesy Villa Grisebach Berlin © Bildrecht, Wien 2024
  • ERNEST NEUSCHUL, Takka-Takka tanzt, 1926 © Privatsammlung, Foto: Christian Wirth, München
  • KARL HOFER, Tiller-Girls, vor 1927 © Kunsthalle Emden, Foto: bpk/Kunsthalle Emden/Martinus Ekkenga © Bildrecht, Wien 2024
  • CHRISTIAN SCHAD, Selbstbildnis mit Modell, 1927 © Tate: Leihgabe einer Privatsammlung 1994, Foto: Benjamin Hasenclever, München © Christian-Schad-Stiftung Aschaffenburg/Bildrecht, Wien 2024
  • GRETHE JÜRGENS, Frisierpuppen, 1927 © Privatsammlung, Foto: Benjamin Hasenclever, München © Heide Jürgens-Hitz
  • EBERHARD VIEGENER, Stillleben mit Kakteen, um 1927 © Privatsammlung, Foto: Benjamin Hasenclever, München © Bildrecht, Wien 2024
  • MAX BECKMANN, Begegnung in der Nacht, 1928 © Leopold Museum, Leihgabe Sammlung Broere Charitable Foundation, Foto: Collection Broere Charitable Foundation
  • LOTTE LASERSTEIN, Die Tennisspielerin, 1929 © Privatbesitz, Foto: Lotte-Laserstein-Archiv Krausse, Berlin © Bildrecht, Wien 2024
  • CHRISTIAN SCHAD, Maika, 1929 © Privatsammlung, Foto: Benjamin Hasenclever, München © Christian Schad Stiftung, Aschaffenburg/Bildrecht, Wien 2024
  • LEA GRUNDIG-LANGER, Arbeitsloser, 1930 © Privatsammlung, Foto: Benjamin Hasenclever, München © Bildrecht, Wien 2024
  • KARL HUBBUCH, Nachdenkend, um 1930–32 © Privatsammlung, Foto: Benjamin Hasenclever, München © Karl Hubbuch Stiftung/Städtische Galerie Karlsruhe 2024
  • GEORG SCHRIMPF, Kinder in der Haustür, 1932 © Privatsammlung, Foto: Ernst Reinhold, München
  • CARL GROSSBERG, Papiermaschine, 1934 © Privatsammlung, Foto: Benjamin Hasenclever, München
  • FELIX NUSSBAUM, „Orgelmann“, 1942/43 © Felix-Nussbaum-Haus im Museumsquartier Osnabrück, Leihgabe der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, Foto: Museumsquartier Osnabrück/Foto: Christian Grovermann, Osnabrück
  • CHRISTIAN SCHAD, Liebende Knaben, 1972 © Christian-Schad-Stiftung, Aschaffenburg, Foto: Museen der Stadt Aschaffenburg/Sabine Denecke © Christian-Schad-Stiftung, Aschaffenburg/Bildrecht, Wien 2024
  • AUSSTELLUNGSANSICHTEN "GLANZ UND ELEND" © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • AUSSTELLUNGSANSICHTEN "GLANZ UND ELEND" © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • AUSSTELLUNGSANSICHTEN "GLANZ UND ELEND" © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • AUSSTELLUNGSANSICHTEN "GLANZ UND ELEND" © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • AUSSTELLUNGSANSICHTEN "GLANZ UND ELEND" © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • AUSSTELLUNGSANSICHTEN "GLANZ UND ELEND" © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • AUSSTELLUNGSANSICHTEN "GLANZ UND ELEND" © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • AUSSTELLUNGSANSICHTEN "GLANZ UND ELEND" © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • AUSSTELLUNGSANSICHTEN "GLANZ UND ELEND" © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl

GLANZ UND ELEND

NEUE SACHLICHKEIT IN DEUTSCHLAND

24.05.–29.09.2024 | EBENE: -1

Das Leopold Museum zeigt erstmals in Österreich eine umfassende Ausstellung zur deutschen Neuen Sachlichkeit. Die Schau präsentiert das neusachliche Kunstschaffen im Deutschland der 1920er- und 1930er-Jahre anhand von circa 150 Exponaten aus zahlreichen internationalen Museen und Privatsammlungen, darunter rund 100 Gemälde, etwa 40 Arbeiten auf Papier sowie Fotografien und Archivmaterial. Die Kunstrichtung der Neuen Sachlichkeit geht auf die 1925 von Gustav Friedrich Hartlaub in der Städtischen Kunsthalle Mannheim organisierte Ausstellung Die Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus zurück. Sie stand im Gegensatz zu dem nach Innerlichkeit strebenden Expressionismus, dessen individualistisches Modell nicht in der Lage war, die geistige und politische Krisensituation bzw. deren Wirklichkeiten zu protokollieren. Hartlaub, von 1923 bis zu seiner Entlassung im Zuge der repressiven nationalsozialistischen Kulturpolitik im Jahr 1933 Direktor der Kunsthalle Mannheim, unterschied innerhalb der Neuen Sachlichkeit zwei Strömungen: eine politisch ausgerichtete linke, bestimmt durch Zivilisationskritik und einen kritischen Verismus sowie eine rechte, geprägt durch klassizistisch-neuromantische Tendenzen.

Zurück zur Übersicht

Teilen und verbreiten

  • Teilen per E-Mail