Reiter

  • Moriz Nähr, Ludwig Wittgenstein. Porträt zur Verleihung  des Trinity College Stipendiums 1929, 1928/29 © Klimt-Foundation, Wien, Foto: Klimt-Foundation, Wien
  • Ludwig Wittgenstein, Gilbert Pattisson, Fotoalbum von Ludwig Wittgenstein: Mit Gilbert ­Pattison in Skjolden (Norwegen), Juli 1931 © Wittgenstein Archive Cambridge, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger
  • Ludwig Wittgenstein, zugeschrieben Moriz Nähr, Fotoalbum von Ludwig Wittgenstein:  Margarete Stonborough-Wittgenstein  und Ludwig Wittgenstein, um 1931 © Wittgenstein Archive Cambridge, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger
  • Automatenporträt von Ludwig Wittgenstein, um 1930 © Sammlung Mila Palm, Wien, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger
  • Topical Pictures, Francis Skinner und Ludwig Wittgenstein in einer Straße  in Cambridge, rückseitig von Wittgenstein für Ludwig ­Hänsel beschrieben: „Dieses schöne Bild zeigt mich + einen Freund in einer Straße von Cambridge.“, 1935 © Wittgenstein Archive Cambridge, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger
  • Ludwig Wittgenstein, Ansichtskarte von Ludwig Wittgenstein aus Tours an Gilbert Pattissons Schwester, mit handschriftlichen Vermerken auf der Bildseite „The spirit of vengeance“, „Our hotel“, „my room“, 1936 © Trinity College, Cambridge, Witt.402.5, Foto: Master and Fellows of Trinity College Cambridge © Master and Fellows of Trinity College, Cambridge
  • Ludwig Wittgenstein, „Belonging to L.W.“, Fotografien von Ludwig  Wittgenstein, fotografiert mit einer Pocket Camera,  von Ben Richards auf die Vorderseite eines linierten Blatts geklebt, 1936 © Wittgenstein Archive Cambridge, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger
  • Margherita Spiluttini, Die Firma, 1980 © Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg, Foto: M. Spiluttini. Courtesy Christine König Galerie, Wien © M. Spiluttini. Courtesy Christine König Galerie, Wien
  • Mike Kelley, Ectoplasm Photographs, 1978/2009 (Detail) © Mike Kelley Foundation for the Arts und Hauser & Wirth, Foto: Mike Kelley Foundation for the Arts. All Rights Reserved/ VAGA at ARS, NY. © Bildrecht, Wien 2021
  • Ólafur Eliasson, The Alftavatn close-up series, 1999 © Privatsammlung, courtesy neugerriemschneider, Berlin, Foto: Oren Slor
  • Otto Zitko, Spirogramm, aus der Serie „Inspiration“, 1992 © Courtesy Otto Zitko und CRONE, Wien, Berlin, Foto: Crisan, Wien © Bildrecht, Wien 2021
  • Sturtevant, Duchamp Wanted, 1992 © Sammlung Dr. Ursula Krinzinger, Foto: Galerie Krinzinger and the artist (Sturtevant) © Estate Sturtevant, Paris. Courtesy Galerie Thaddaeus Ropac,  London • Paris • Salzburg • Seoul
  • Thomas Ruff, anderes Porträt 109A/32, 1994/95 © Courtesy Thomas Ruff, Foto: Thomas Ruff © Bildrecht, Wien 2021
  • Trevor Paglen, „Fanon“ (Even the Dead Are Not Safe) aus der Serie Eigenface, 2017 © Courtesy Trevor Paglen, Pace Gallery, and Metro Pictures, New York, Foto: Trevor Paglen, courtesy the artist, Pace Gallery, and Metro Pictures, New York © Trevor Paglen, courtesy the artist and Pace Gallery
  • Birgit Jürgenssen, Ohne Titel (Selbstporträt), 1978/79 © SAMMLUNG VERBUND, Wien, Foto: SAMMLUNG VERBUND, Wien © Estate Birgit Jürgenssen/Bildrecht, Wien 2021
  • Ludwig Wittgenstein, Gilbert Pattisson mit Pfeife vor  „CATROS – GERAND“, Frankreich, 1936 © Trinity College, Cambridge, Witt.402.photo3, Foto: Master and Fellows of Trinity College Cambridge © Master and Fellows of Trinity College, Cambridge
  • Christian Boltanski, 1939–1964 Album de photos de la famille D., 1971 (Detail) © MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST Archiv Jean-Christophe Ammann, Foto: Museum MMK für Moderne Kunst/Axel Schneider, Frankfurt am Main © Bildrecht Wien, 2021
  • Friedl Kubelka, Das erste Jahresportrait, 1972/73 (Detail) © Sammlung Generali Foundation –  Dauerleihgabe am Museum der Moderne Salzburg, Foto: Generali Foundation © Bildrecht, Wien 2021
  • Gillian Wearing, Self Portrait at 17 Years Old, 2003 © Collection of Contemporary Art „la Caixa“ Foundation, Foto: Collection of Contemporary Art ”la Caixa” Foundation  (Gillian Wearing) © Gillian Wearing
  • Günther Förg, Wittgenstein II, 1998 © Privatsammlung, Foto: Günther Förg (aus: Günther Förg – Fenster, die fehlen. Wien 1998, Ausst.-Kat. BAWAG Foundation Wien, 04.12.1998–23.01.1999) © Bildrecht, Wien 2021
  • Hiroshi Sugimoto, Wittgenstein House, 2001 © Hiroshi Sugimoto / Courtesy of Gallery Koyanagi, Foto: Hiroshi Sugimoto/Courtesy of Gallery Koyanagi © Hiroshi Sugimoto
  • John Baldessari, Ed Henderson Suggests Sound Tracks  for Photographs, 1974 © Courtesy Electronic Arts Intermix (EAI), New York, Foto: Courtesy of Electronic Arts Intermix (EAI), New York © John Baldessari 1974, Courtesy Estate of John Baldessari  © 2021 Courtesy Sprüth Magers
  • Katharina Sieverding, TRANSFORMER VI A/B, 1973/74 © Courtesy Katharina Sieverding, Foto: Klaus Mettig © Bildrecht, Wien 2021
  • Ausstellungsansichten, Ludwig Wittgenstein © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansichten, Ludwig Wittgenstein © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansichten, Ludwig Wittgenstein © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansichten, Ludwig Wittgenstein © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansichten, Ludwig Wittgenstein © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansichten, Ludwig Wittgenstein © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansichten, Ludwig Wittgenstein © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansichten, Ludwig Wittgenstein © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl

LUDWIG WITTGENSTEIN
Fotografie als analytische Praxis

12.11.2021–06.03.2022
Verlängert bis 27.03.2022!
Ebene -1

Ludwig Wittgenstein (1889–1951) ist einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der umfassenden Ausstellung des Leopold Museum stehen nicht Wittgensteins bahnbrechende philosophische Schriften – allen voran sein frühes Hauptwerk Tractatus logico philosophicus (1921) – oder deren Strahlkraft auf die bildende Kunst, sondern sein Interesse an der Fotografie. Die Schau fokussiert anhand von mehr als 200 Objekten auf den Fotografen Wittgenstein, der sich als Autor, Sammler und Arrangeur von Fotografien betätigte und beleuchtet davon ausgehend auch biografische Aspekte und Bezüge zum Schaffen des Philosophen. Im Zentrum stehen seine praktische und theoretische Verwendung der Fotografie, sein tiefes Verständnis des Mediums in der ganzen Bandbreite seiner Facetten zwischen indexikalischer Spur und Artefakt, zwischen Erinnerungsstütze und epistemischem Vehikel, zwischen Evidenz und Lüge.

Kurator*innen: Verena Gamper, Gregor Schmoll

Zurück zur Übersicht

Teilen und verbreiten

  • Teilen per E-Mail