Reiter

  • Anonymer Fotograf, Diele nach einem Entwurf von Emil Pirchan, 1907 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Blatt im selbst entwickelten Tunkpapierverfahren, um 1907 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Collierentwurf zu einem Wettbewerb, um 1910 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Anonymer Fotograf, Emil Pirchan in seinem Münchner Atelier, um 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakatentwurf, um 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat Ruby Betteley tanzt Chopin, Bach, Schumann, Schubert, 1912 © Theatermuseum, Wien Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat zur Ausstellung Emil Pirchan. Bühnenentwürfe  in der Modernen Galerie im Arcopalais in München, 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat Gertrud Leistikow. Tanzspiele, 1913 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Inserat für Ignaz Lamm Metallschmelze, um 1914 © Leopold Museum, Wien, Schenkung Familie Steffan/Pabst, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat Verlosung von Kunstgegenständen zugunsten einer  Fürsorgestiftung des 7. Feldartillerie-Regiments, 1915 © Leopold Museum, Wien, Schenkung Familie Steffan/Pabst, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Blatt aus Malfibel für Kinder, Ravensburg 1917 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Vorsatzpapier für den Roman Der zeugende Tod, Berlin 1918 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Titelseite eines Werbeblattes der Druckerei  J.C. König & Ebhardt (Hannover), 1918 © Leopold Museum, Wien, Schenkung Sammlung Steffan/Pabst Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Bühnenbildentwurf für Othello von William Shakespeare  (Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus Am Gendarmenmarkt,  Uraufführung 11.11.1921); 2. Akt, 4. Szene, 1921 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat für die Revue Bitte zahlen! von Louis Taufstein und Eugen Burg (Berlin, Nelson Theater, Uraufführung 04.10.1921), 1921 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Bühnenbildentwurf für die szenische Kantate Zwingburg von  Ernst Křenek (Berlin, Staatstheater, Staatsoper Unter den Linden, Uraufführung 21.10.1924), 1924 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien/Vienna © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Anonymer Fotograf, Architekturmodell nach Emil Pirchans Entwurf für  sein eigenes Landhaus (Solomite-Haus 1), um 1925 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Fotoatelier A. Frankl, Berlin, Emil Pirchan mit Masken im Berliner Atelier, 1923 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Entwurf zu einem Theater für Südamerika,  perspektivische Außenansicht, um 1930 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Hans Robertson, Bühnenbildfoto aus dem Ballett Die Planeten von Gustav Holst  und Harald Kreutzberg (Berlin, Staatstheater, Staatsoper  Unter den Linden, Uraufführung 09.05.1931), 1931 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien
  • Emil Pirchan, Bühnenbildentwurf für Spiel um die Welt von Walter Seidl  (Brünn, Landestheater, Deutsches Schauspielhaus,  Uraufführung 07.12.1935); 3. Bild, 1935 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Emil Pirchan Estate, Steffan/Pabst Collection
  • Emil Pirchan, Gustav Klimt – Ein Künstler aus Wien, Wien – Leipzig 1942 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl

Emil Pirchan

Visuelle Revolution

08.12.2020–05.04.2021
VERLÄNGERT BIS 04.07.2021
EBENE -2

Das Leopold Museum zeigt mit der Ausstellung Emil Pirchan. Visuelle Revolution die erste umfassende Retrospektive zum Werk des Künstlers in Österreich. Mehr als 200 ­Objekte geben Einblick in das Schaffen Emil Pirchans (1884–1957), der als ­Gebrauchsgrafiker ebenso reüssierte wie als Pionier des expressionistischen ­Bühnenbildes. Zudem betätigte er sich als Designer, Architekt, Autor, Buchillustrator und Hochschullehrer. Seinen Einfallsreichtum konnte der vielseitige Gestalter an den Wirkungsorten München (1908–1919), Berlin (1919–1932), Prag (1932–1936) und Wien (1936–1957) entfalten.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Museum Folkwang in Essen.

Zurück zur Übersicht

Teilen und verbreiten

  • Teilen per E-Mail