Reiter

  • Doppelbildnis Oskar Kokoschka und Alma Mahler, 1912/13 © Museum Folkwang, Essen Foto: Museum Folkwang, Essen/Artothek © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • HENRIETTE MOOS (?) Die Puppenmacherin Hermine Moos vor der Puppe in der elterlichen Wohnung in München, 1919 © Universität für angewandte Kunst Wien, Oskar Kokoschka Zentrum Foto: Universität für angewandte Kunst Wien, Oskar Kokoschka Zentrum © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Adolf Loos, 1909 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Foto: bpk/Nationalgalerie, SMB/Roman März © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Anschluss - Alice im Wunderland, 1942 © Wiener Städtische Versicherung AG - Vienna Insurance Group Foto: Wiener Städtische Versicherung AG - Vienna Insurance Group/Fotostudio Otto © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Berlin - 13. August 1966, 1966 © Axel Springer SE, Berlin Foto: Axel Springer AG, Archiv © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Bessie Bruce, 1910 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Foto: bpk/Nationalgalerie, SMB/Jörg P. Anders © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Das Mädchen Li und ich. Blatt 8 aus Die träumenden Knaben, 1907/08 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Das rote Ei, 1940/41 © National Gallery in Prague Foto: 2019 National Gallery Prague © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Dresden, Augustusbrücke mit Rückenfigur, 1923 © Museum Folkwang, Essen Foto: Museum Folkwang, Essen/Artothek © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Druck: Albert Berger, Pietà. Plakat für sein Drama Mörder, Hoffnung der Frauen in der Internationalen Kunstschau, 1909 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Karl Kraus II, 1925 © mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1960 Foto: mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Katze, 1910 © Privatbesitz Foto: 2019 Christie’s Images Limited © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Liebespaar mit Katze, 1917 © Kunsthaus Zürich, 1933 Foto: Kunsthaus Zürich © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Mädchenhalbakt mit nach vorne gebeugtem Oberkörper, 1908 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Peer Gynt, 1973 © Fondation Oskar Kokoschka, Vevey Foto: Julien Gremaud, Vevey © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Prometheus Triptychon (Hades und Persephone, Apokalypse, Prometheus), 1950 © The Courtauld Gallery, London Foto: The Samuel Courtauld Trust, The Courtauld Gallery, London © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Selbstbildnis an der Staffelei, 1922 © Leopold Privatsammlung Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Selbstbildnis eines „entarteten Künstlers“, 1937 © National Galleries of Scotland. On loan from a private collection Foto: National Galleries of Scotland © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Selbstbildnis, eine Hand ans Gesicht gelegt, 1918/19 © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2021
  • OSKAR KOKOSCHKA, Time, Gentleman Please, 1971/72 © Tate, London Foto: Tate, London 2019 © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Tre Croci – Dolomitenlandschaft, 1913 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • OSKAR KOKOSCHKA, Veronika mit dem Schweißtuch, 1909 © Szépművészeti Múzeum - Museum of Fine Arts Budapest Foto: Szépművészeti Múzeum - Museum of Fine Arts Budapest © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • WENZEL WEIS 1858–1929 Oskar Kokoschka mit kahlrasiertem Kopf, Wien 1909 © Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv, Oskar Kokoschka Zentrum Foto: Universität für angewandte Kunst Wien, Oskar Kokoschka Zentrum © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019
  • Ausstellungsansicht 1: „Oskar Kokoschka. Expressionist, Migrant, Europäer“, 2019 © Leopold Museum, Wien Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht 2: „Oskar Kokoschka. Expressionist, Migrant, Europäer“, 2019 © Leopold Museum, Wien | Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht 3: „Oskar Kokoschka. Expressionist, Migrant, Europäer“, 2019 © Leopold Museum, Wien | Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht 4: „Oskar Kokoschka. Expressionist, Migrant, Europäer“, 2019 © Leopold Museum, Wien | Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht 5: „Oskar Kokoschka. Expressionist, Migrant, Europäer“, 2019 © Leopold Museum, Wien | Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht 6: „Oskar Kokoschka. Expressionist, Migrant, Europäer“, 2019 © Leopold Museum, Wien | Foto: Lisa Rastl

OSKAR KOKOSCHKA
EXPRESSIONIST, MIGRANT, EUROPÄER

06.04.2019–08.07.2019

Oskar Kokoschka (1886–1980) zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er überwand den vorherrschenden Jugendstil seiner Zeit und wurde zu einem zentralen Wegbereiter des Expressionismus. Ab 1908 trat er als Maler, Grafiker, Poet und Dramatiker in Erscheinung und provozierte die Kunstwelt als Enfant terrible und radikaler Erneuerer. Auch später, im von zwei Weltkriegen erschütterten Europa, wo realistische Kunst in Verruf geraten war, setzte sich Kokoschka unerschrocken für die Anerkennung der figurativen Kunst ein und wurde so zum Vorbild für nachfolgende Künstlergenerationen. Die politischen Wirren des letzten Jahrhunderts machten aus ihm einen Migranten mit Stationen in Wien, Dresden, Prag, London, bis er sich schließlich 1953 im Schweizer Villeneuve niederließ.

Die rund 250 Exponate umfassende Retrospektive trägt sämtlichen Schaffensphasen Kokoschkas mit hochkarätigen Leihgaben aus internationalen Museen und Privatsammlungen Rechnung und präsentiert den vielseitigen Künstler mit Gemälden, Zeichnungen, Aquarellen, Druckgrafiken sowie seiner Arbeit für Kunstzeitschriften wie Der Sturm oder für das Theater. Anhand von politischen Allegorien, agitatorischen Plakaten und historischen Dokumenten wird Kokoschka als großer, durchaus ambivalenter „Homo politicus“ beleuchtet. Vom nationalsozialistischen Regime als „entarteter Künstler“ diffamiert, setzte er sich sein Leben lang für Humanismus und Pazifismus ein.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich.

Zurück zur Übersicht

Teilen und verbreiten

  • Teilen per E-Mail