EMIL PIRCHAN

Visuelle Revolution

08.12.2020 – 05.04.2021

Verlängert bis 04.07.2021

Reiter

  • Emil Pirchan, Plakatentwurf, um 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Blatt im selbst entwickelten Tunkpapierverfahren, um 1907 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Entwurf zu einem Theater für Südamerika,  perspektivische Außenansicht, um 1930 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat für die Revue Bitte zahlen! von Louis Taufstein und Eugen Burg (Berlin, Nelson Theater, Uraufführung 04.10.1921), 1921 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Collierentwurf zu einem Wettbewerb, um 1910 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Anonymer Fotograf, Emil Pirchan in seinem Münchner Atelier, um 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Anonymer Fotograf, Diele nach einem Entwurf von Emil Pirchan, 1907 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Anonymer Fotograf, Architekturmodell nach Emil Pirchans Entwurf für  sein eigenes Landhaus (Solomite-Haus 1), um 1925 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Blatt aus Malfibel für Kinder, Ravensburg 1917 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Bühnenbildentwurf für die szenische Kantate Zwingburg von  Ernst Křenek (Berlin, Staatstheater, Staatsoper Unter den Linden, Uraufführung 21.10.1924), 1924 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien/Vienna © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Bühnenbildentwurf für Othello von William Shakespeare  (Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus Am Gendarmenmarkt,  Uraufführung 11.11.1921); 2. Akt, 4. Szene, 1921 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Bühnenbildentwurf für Spiel um die Welt von Walter Seidl  (Brünn, Landestheater, Deutsches Schauspielhaus,  Uraufführung 07.12.1935); 3. Bild, 1935 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Emil Pirchan Estate, Steffan/Pabst Collection
  • Emil Pirchan, Gustav Klimt – Ein Künstler aus Wien, Wien – Leipzig 1942 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Inserat für Ignaz Lamm Metallschmelze, um 1914 © Leopold Museum, Wien, Schenkung Familie Steffan/Pabst, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat Gertrud Leistikow. Tanzspiele, 1913 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat Ruby Betteley tanzt Chopin, Bach, Schumann, Schubert, 1912 © Theatermuseum, Wien Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat Verlosung von Kunstgegenständen zugunsten einer  Fürsorgestiftung des 7. Feldartillerie-Regiments, 1915 © Leopold Museum, Wien, Schenkung Familie Steffan/Pabst, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat zur Ausstellung Emil Pirchan. Bühnenentwürfe  in der Modernen Galerie im Arcopalais in München, 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Vorsatzpapier für den Roman Der zeugende Tod, Berlin 1918 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Titelseite eines Werbeblattes der Druckerei  J.C. König & Ebhardt (Hannover), 1918 © Leopold Museum, Wien, Schenkung Sammlung Steffan/Pabst Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Fotoatelier A. Frankl, Berlin, Emil Pirchan mit Masken im Berliner Atelier, 1923 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Hans Robertson, Bühnenbildfoto aus dem Ballett Die Planeten von Gustav Holst  und Harald Kreutzberg (Berlin, Staatstheater, Staatsoper  Unter den Linden, Uraufführung 09.05.1931), 1931 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien
  • Emil Pirchan, Plakatentwurf, um 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Blatt im selbst entwickelten Tunkpapierverfahren, um 1907 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Entwurf zu einem Theater für Südamerika,  perspektivische Außenansicht, um 1930 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat für die Revue Bitte zahlen! von Louis Taufstein und Eugen Burg (Berlin, Nelson Theater, Uraufführung 04.10.1921), 1921 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Collierentwurf zu einem Wettbewerb, um 1910 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Anonymer Fotograf, Emil Pirchan in seinem Münchner Atelier, um 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Anonymer Fotograf, Diele nach einem Entwurf von Emil Pirchan, 1907 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Anonymer Fotograf, Architekturmodell nach Emil Pirchans Entwurf für  sein eigenes Landhaus (Solomite-Haus 1), um 1925 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Blatt aus Malfibel für Kinder, Ravensburg 1917 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Bühnenbildentwurf für die szenische Kantate Zwingburg von  Ernst Křenek (Berlin, Staatstheater, Staatsoper Unter den Linden, Uraufführung 21.10.1924), 1924 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien/Vienna © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Bühnenbildentwurf für Othello von William Shakespeare  (Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus Am Gendarmenmarkt,  Uraufführung 11.11.1921); 2. Akt, 4. Szene, 1921 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Bühnenbildentwurf für Spiel um die Welt von Walter Seidl  (Brünn, Landestheater, Deutsches Schauspielhaus,  Uraufführung 07.12.1935); 3. Bild, 1935 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Emil Pirchan Estate, Steffan/Pabst Collection
  • Emil Pirchan, Gustav Klimt – Ein Künstler aus Wien, Wien – Leipzig 1942 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Inserat für Ignaz Lamm Metallschmelze, um 1914 © Leopold Museum, Wien, Schenkung Familie Steffan/Pabst, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Plakat Gertrud Leistikow. Tanzspiele, 1913 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat Ruby Betteley tanzt Chopin, Bach, Schumann, Schubert, 1912 © Theatermuseum, Wien Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Plakat Verlosung von Kunstgegenständen zugunsten einer  Fürsorgestiftung des 7. Feldartillerie-Regiments, 1915 © Leopold Museum, Wien, Schenkung Familie Steffan/Pabst, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Plakat zur Ausstellung Emil Pirchan. Bühnenentwürfe  in der Modernen Galerie im Arcopalais in München, 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Vorsatzpapier für den Roman Der zeugende Tod, Berlin 1918 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Titelseite eines Werbeblattes der Druckerei  J.C. König & Ebhardt (Hannover), 1918 © Leopold Museum, Wien, Schenkung Sammlung Steffan/Pabst Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Fotoatelier A. Frankl, Berlin, Emil Pirchan mit Masken im Berliner Atelier, 1923 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Hans Robertson, Bühnenbildfoto aus dem Ballett Die Planeten von Gustav Holst  und Harald Kreutzberg (Berlin, Staatstheater, Staatsoper  Unter den Linden, Uraufführung 09.05.1931), 1931 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
    Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
    Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
    Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • "Die Farbe sei hell und kräftig!" – Emil Pirchans Plakatkunst

    René Grohnert, Leiter des Deutschen Plakat Museums im Museum Folkwang in Essen, stellt in seinem Vortrag die Plakatgestaltung des österreichischen Universalkünstlers Emil Pirchan (1884–1957) vor.

    Eine Veranstaltung von designaustria und dem Leopold Museum anlässlich der Ausstellung "Emil Pirchan. Visuelle Revolution".

EMIL PIRCHAN Plakatentwurf (Collage), ca. 1912 © © Sammlung Steffan / Pabst, Foto: Sammlung Steffan / Pabst

Emil Pirchan (1884–1957) war ein Pionier des expressionistischen Bühnenbildes, aber auch fantasiereicher Plakatgestalter, der im konkurrenzstarken Metier Werbegrafikbeträchtliche Erfolge feierte. Zudem war er Kostümbildner, Designer, Buchillustrator, Autor mehrerer Künstlermonografien, Romancier, Lehrer und noch etliches mehr.

Der aus Brünn stammende Sohn eines akademischen Malers zog nach seinem Architekturstudium bei Otto Wagner in Wien und einem kurzen Intermezzo in seiner Heimatstadt 1908 nach München, wo er ein „Atelier für Graphik, Bühnenkunst, Hausbau, Raumkunst und Kunstgewerbe“ eröffnete. Seinen Einfallsreichtum konnte der Tausendsassa auch an den späteren Wirkungsorten Berlin (1921–1932), Prag (1932–1936) und Wien (1936–1957) entfalten. Stets für Überraschungen gut, schuf er um 1930 den Entwurf zu einem maschinell wirkenden Theatergebäude für Südamerika, der unausgeführt blieb und bis heute Rätsel über die Auftraggeber aufwirft. Die Stufenbühne – ein unter dem Begriff „Jessnersche Treppe“ bekannt gewordener Meilenstein der modernen Bühnenbildgestaltung – wäre ohne Pirchans Mitwirkung nicht denkbar gewesen. Die von Pirchan grundsätzlich angestrebte klare Strukturierung des Bühnenraumes sowie eindringliche Farbwirkungen wurzelten zweifelsohne in seiner Arbeit als Gebrauchsgrafiker. Hierzu experimentierte der Künstler bereits 1912 mit geschnittenem Buntpapier. Dass die lange auf einem Dachboden in Zürich schlummernde Hinterlassenschaft Emil Pirchans vor wenigen Jahren das Tageslicht erblicken und im Frühjahr 2019 im Museum Folkwang in Essen präsentiert werden konnte, ist dem Einsatz seines Enkels Beat Steffan zu verdanken. Das Leopold Museum widmet sich nun als erste Wiener Institution dem universellen, einer breiteren Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannten Ausnahmekünstler. Anhand von zahlreichen Objekten – darunter Möbel, Bühnen- und Kostümentwürfe, Architekturmodelle, Plakate, Buchillustrationen oder nach eigenem Verfahren hergestellte Tunkpapiere – wird die schöpferische Bandbreite dieses wichtigen Protagonisten der mitteleuropäischen Moderne veranschaulicht.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Museum Folkwang in Essen.

Logo Museum Folkwang ©Museum Folkwang, 2020

Zurück zur Übersicht

Teilen und verbreiten

  • Teilen per E-Mail