EMIL PIRCHAN

Visual Revolution

08.12.2020 – 05.04.2021

Extended until 04.07.2021

Tabs

  • Emil Pirchan, Plakatentwurf, um 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Blatt im selbst entwickelten Tunkpapierverfahren, um 1907 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Entwurf zu einem Theater für Südamerika,  perspektivische Außenansicht, um 1930 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat für die Revue Bitte zahlen! von Louis Taufstein und Eugen Burg (Berlin, Nelson Theater, Uraufführung 04.10.1921), 1921 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Collierentwurf zu einem Wettbewerb, um 1910 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Anonymer Fotograf, Emil Pirchan in seinem Münchner Atelier, um 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Anonymer Fotograf, Diele nach einem Entwurf von Emil Pirchan, 1907 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Anonymer Fotograf, Architekturmodell nach Emil Pirchans Entwurf für  sein eigenes Landhaus (Solomite-Haus 1), um 1925 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Blatt aus Malfibel für Kinder, Ravensburg 1917 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Bühnenbildentwurf für die szenische Kantate Zwingburg von  Ernst Křenek (Berlin, Staatstheater, Staatsoper Unter den Linden, Uraufführung 21.10.1924), 1924 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien/Vienna © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Bühnenbildentwurf für Othello von William Shakespeare  (Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus Am Gendarmenmarkt,  Uraufführung 11.11.1921); 2. Akt, 4. Szene, 1921 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Bühnenbildentwurf für Spiel um die Welt von Walter Seidl  (Brünn, Landestheater, Deutsches Schauspielhaus,  Uraufführung 07.12.1935); 3. Bild, 1935 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Emil Pirchan Estate, Steffan/Pabst Collection
  • Emil Pirchan, Gustav Klimt – Ein Künstler aus Wien, Wien – Leipzig 1942 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Inserat für Ignaz Lamm Metallschmelze, um 1914 © Leopold Museum, Wien, Schenkung Familie Steffan/Pabst, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat Gertrud Leistikow. Tanzspiele, 1913 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat Ruby Betteley tanzt Chopin, Bach, Schumann, Schubert, 1912 © Theatermuseum, Wien Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat Verlosung von Kunstgegenständen zugunsten einer  Fürsorgestiftung des 7. Feldartillerie-Regiments, 1915 © Leopold Museum, Wien, Schenkung Familie Steffan/Pabst, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat zur Ausstellung Emil Pirchan. Bühnenentwürfe  in der Modernen Galerie im Arcopalais in München, 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Vorsatzpapier für den Roman Der zeugende Tod, Berlin 1918 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Titelseite eines Werbeblattes der Druckerei  J.C. König & Ebhardt (Hannover), 1918 © Leopold Museum, Wien, Schenkung Sammlung Steffan/Pabst Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Fotoatelier A. Frankl, Berlin, Emil Pirchan mit Masken im Berliner Atelier, 1923 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Hans Robertson, Bühnenbildfoto aus dem Ballett Die Planeten von Gustav Holst  und Harald Kreutzberg (Berlin, Staatstheater, Staatsoper  Unter den Linden, Uraufführung 09.05.1931), 1931 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien
  • Emil Pirchan, Plakatentwurf, um 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Blatt im selbst entwickelten Tunkpapierverfahren, um 1907 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Entwurf zu einem Theater für Südamerika,  perspektivische Außenansicht, um 1930 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat für die Revue Bitte zahlen! von Louis Taufstein und Eugen Burg (Berlin, Nelson Theater, Uraufführung 04.10.1921), 1921 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Collierentwurf zu einem Wettbewerb, um 1910 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Anonymer Fotograf, Emil Pirchan in seinem Münchner Atelier, um 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Anonymer Fotograf, Diele nach einem Entwurf von Emil Pirchan, 1907 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Anonymer Fotograf, Architekturmodell nach Emil Pirchans Entwurf für  sein eigenes Landhaus (Solomite-Haus 1), um 1925 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Blatt aus Malfibel für Kinder, Ravensburg 1917 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Bühnenbildentwurf für die szenische Kantate Zwingburg von  Ernst Křenek (Berlin, Staatstheater, Staatsoper Unter den Linden, Uraufführung 21.10.1924), 1924 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien/Vienna © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Bühnenbildentwurf für Othello von William Shakespeare  (Berlin, Staatstheater, Schauspielhaus Am Gendarmenmarkt,  Uraufführung 11.11.1921); 2. Akt, 4. Szene, 1921 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Bühnenbildentwurf für Spiel um die Welt von Walter Seidl  (Brünn, Landestheater, Deutsches Schauspielhaus,  Uraufführung 07.12.1935); 3. Bild, 1935 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Emil Pirchan Estate, Steffan/Pabst Collection
  • Emil Pirchan, Gustav Klimt – Ein Künstler aus Wien, Wien – Leipzig 1942 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Inserat für Ignaz Lamm Metallschmelze, um 1914 © Leopold Museum, Wien, Schenkung Familie Steffan/Pabst, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Plakat Gertrud Leistikow. Tanzspiele, 1913 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Plakat Ruby Betteley tanzt Chopin, Bach, Schumann, Schubert, 1912 © Theatermuseum, Wien Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Plakat Verlosung von Kunstgegenständen zugunsten einer  Fürsorgestiftung des 7. Feldartillerie-Regiments, 1915 © Leopold Museum, Wien, Schenkung Familie Steffan/Pabst, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Plakat zur Ausstellung Emil Pirchan. Bühnenentwürfe  in der Modernen Galerie im Arcopalais in München, 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Emil Pirchan, Vorsatzpapier für den Roman Der zeugende Tod, Berlin 1918 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Emil Pirchan, Titelseite eines Werbeblattes der Druckerei  J.C. König & Ebhardt (Hannover), 1918 © Leopold Museum, Wien, Schenkung Sammlung Steffan/Pabst Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
    Fotoatelier A. Frankl, Berlin, Emil Pirchan mit Masken im Berliner Atelier, 1923 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • Hans Robertson, Bühnenbildfoto aus dem Ballett Die Planeten von Gustav Holst  und Harald Kreutzberg (Berlin, Staatstheater, Staatsoper  Unter den Linden, Uraufführung 09.05.1931), 1931 © Theatermuseum, Wien, Foto: KHM-Museumsverband, Theatermuseum, Wien
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
    Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
    Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
    Ausstellungsansicht EMIL PIRCHAN. Visuelle Revolution © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
  • "Die Farbe sei hell und kräftig!" – Emil Pirchans Plakatkunst

    René Grohnert, Leiter des Deutschen Plakat Museums im Museum Folkwang in Essen, stellt in seinem Vortrag die Plakatgestaltung des österreichischen Universalkünstlers Emil Pirchan (1884–1957) vor.

    Eine Veranstaltung von designaustria und dem Leopold Museum anlässlich der Ausstellung "Emil Pirchan. Visuelle Revolution".

EMIL PIRCHAN Plakatentwurf (Collage), ca. 1912 © © Sammlung Steffan / Pabst, Foto: Sammlung Steffan / Pabst

Emil Pirchan (1884–1957) was a pioneer of Expressionist stage design, as well as an imaginative poster designer who enjoyed considerable success in the highly competitive field of advertising art. He was also a costumer, designer, book illustrator, author of several artist monographs, a novelist, teacher, and a lot more besides.

Born in Brünn (present-day Brno), the son of an academic painter studied architecture in Vienna under Otto Wagner. Following a brief spell in his hometown, he moved to Munich in 1908, where he opened a “studio for graphic design, stagecraft, house construction, spatial art and applied arts”. The multi-talented artist was able to show off his creativity also at his later places of activity in Berlin (1921–1932), Prague (1932–1936) and Vienna (1936–1957). Always full of surprises, he created a futuristic, seemingly mechanical design for a theater building in South America around 1930, which was never executed, however, and to this day raises questions about its commissioners. The tiered stage – a milestone in modern stage design known as “Jessner staircase” – would have been unthinkable without Pirchan’s involvement. The clear structuring of the stage area and emphatic color effects Pirchan generallystrove for were doubtlessly rooted in his work as a commercial artist. In this field, the artist experimented with colored paper cuts already in 1912. The fact that the estate of Emil Pirchan, which was buried for many years in an attic in Zurich, saw the light of day a few years ago, and in the spring of 2019 was presented at the Museum Folkwang in Essen, is owed to the efforts of his grandson Beat Steffan. The Leopold Museum is the first Viennese institution to dedicate an exhibition to this universally talented and exceptional artist who is still largely unknown to the broader public. In cooperation with the Museum Folkwang and based on numerous objects – including items of furniture, stage and costume designs, architectural models, posters, book illustrations and examples of marbled paper created using his own processes – the exhibition illustrates the creative range of this important protagonist of Central European Modernism.

The exhibition is conceived in cooperation with the Museum Folkwang in Essen.

Logo Museum Folkwang ©Museum Folkwang, 2020

Back

Share and follow

  • Teilen per E-Mail